Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels im menschlichen Körper. Um mögliche Störungen oder Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können, ist eine Schilddrüsenuntersuchung wichtig. Symptome wie Gewichtsveränderungen, Müdigkeit oder Schwäche können auf eine Störung der Schilddrüse hinweisen. Auch bei Risikofaktoren wie familiärer Vorbelastung empfiehlt es sich, regelmäßig die Schilddrüse zu überprüfen.
Die drei wichtigen Schilddrüsenwerte, die bei Untersuchungen der Schilddrüse bestimmt werden, sind TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin). Ein erhöhter TSH-Wert kann auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen, während ein erniedrigter TSH-Wert auf eine Schilddrüsenüberfunktion hindeuten kann. T3 und T4 sind die Schilddrüsenhormone selbst und können ebenfalls im Blut gemessen werden. Eine Abweichung von den normalen Werten kann auf eine Störung der Schilddrüsenfunktion hinweisen. Die Funktion der Schilddrüse wird durch das Hormon TSH bestimmt. Deine Schilddrüse produziert T3 und T4 auf Basis des Hormonspiegels von TSH.
Schilddrüsenüberfunktion, auch Hyperthyreose genannt, zeigt sich durch zu viele produzierte Schilddrüsenhormone. Dies kann zu Symptomen wie Gewichtsverlust, Herzklopfen und Hautveränderungen führen. Bei einer Unterfunktion, oder Hypothyreose, produziert die Schilddrüse zu wenig Hormone, was Müdigkeit, Gewichtszunahme und Kälteempfindlichkeit verursachen kann.
Eine Autoimmunerkrankung namens Hashimoto kann zu Schilddrüsenunterfunktion führen, während Morbus Basedow eine häufige Ursache für Überfunktion ist. Wenn deine Testergebnisse danach aussehen, sagen wir dir auch nochmal Bescheid, dass du eine vollständige medizinische Untersuchung machen lassen solltest.
Diesen Test kannst du von zuhause aus durchführen und bekommst innerhalb einer Woche verständliche und zuverlässige Ergebnisse. Eine Störung der Schilddrüse kann zu verschiedenen belastenden Symptomen führen, darunter Gewichtsveränderungen, chronische Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Haut- und Haarprobleme sowie Herzklopfen.