Das Hormon Cortisol wird oft als Stresshormon bezeichnet und beeinflusst, wie empfindlich du auf Stress reagierst. DHEA hingegen ist ein Anti-Stress-Hormon, das die Wirkung von Cortisol ausgleicht. Durch den Speicheltest „Cortisolprofil + DHEA“ bekommst du Einblicke in die Werte und das Verhältnis dieser verschiedenen Hormone. Mach jetzt deinen Stresstest, um mehr darüber zu erfahren.
Dein Cortisolspiegel beeinflusst deine Stressempfindlichkeit und wird in der Nebenniere produziert. Länger anhaltender Stress kann zu einer Überproduktion von Cortisol führen, was zu verschiedenen Beschwerden führen kann:
- Schlafprobleme: Ein dauerhaft hoher Cortisolspiegel stört den natürlichen Schlafzyklus, beeinträchtigt die Entspannung und kann zu Schlafproblemen führen.
- Müdigkeit: Trotz der Annahme, dass Cortisol Energie gibt, kann ein dauerhaft hoher Spiegel paradoxerweise zu Müdigkeit führen.
- Geschwächtes Immunsystem: Hohe Cortisolwerte können das Immunsystem beeinträchtigen und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen.
- Gewichtszunahme: Ein hoher Cortisolspiegel kann zu vermehrter Fetteinlagerung im Bauchbereich führen, selbst bei gesunder Ernährung und regelmäßigem Sport.
- Blutdruckveränderungen: Der Körper bereitet sich auf Kampf-oder-Flucht-Reaktionen vor, was zu Schwankungen im Blutdruck führen kann.
- Nervösität: Die vermehrte Produktion von Stresshormonen kann zu häufigem Gefühl von Angst oder Panik führen.
- Verminderte Libido: Ein gestörter Hormonhaushalt durch erhöhte Cortisolwerte kann die Libido beeinträchtigen.
DHEA, als Anti-Stress-Hormon bezeichnet, wird zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr in der Nebenniere produziert. Es wirkt positiv auf die Stimmung und Depressionen. Bei Stress steigt die DHEA-Produktion, um den Cortisolspiegel zu regulieren und negative Auswirkungen auf Muskeln, Gehirn, Immunsystem und Stress zu minimieren. DHEA unterstützt zudem das Immunsystem, verbessert das Gedächtnis und kann bei der Gewichtsreduktion helfen.