Schwermetalle sind dichte chemische Elemente, die in verschiedenen Umgebungen vorkommen können. In Bezug auf deine Gesundheit sind sie oft toxisch, da sie sich im Körper ansammeln und im Laufe der Zeit Zellen, Nieren oder Nervenbahnen angreifen können. Diese Metalle finden sich im Boden, in Staubpartikeln in der Luft und in Oberflächenwasser. In geringen Mengen stellen Schwermetalle oft kein gesundheitliches Problem dar. Wenn die Belastung jedoch steigt, können ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen folgen. Orte mit Industrie, Bergbau, Landwirtschaft oder Abgasen können eine höhere Umgebungskonzentration aufweisen und somit auch die Belastung für deinen Körper erhöhen.
Schwermetalle gelangen in den Körper durch Einatmen, den Verzehr bestimmter Lebensmittel und Hautkontakt. Staubpartikel in der Luft nehmen Schwermetalle wie Arsen, Kadmium und Blei auf, die dann durch das Atmen in den Körper gelangen. Einige Lebensmittel wie Fisch, Gemüse und Pflanzen können ebenfalls Schwermetalle enthalten, die aus kontaminierter Erde stammen. Zudem können Schwermetalle über Schmuck und Geräte wie Thermometer und Leuchtstoffröhren auf die Haut gelangen.
Eine höhere Konzentration von Schwermetallen im Körper kann Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Hautprobleme, Verdauungsprobleme und kognitive Beeinträchtigungen verursachen, noch bevor Nerven- oder Nierenschäden auftreten. Wenn du solche Symptome bemerkst und in einer Umgebung mit starker industrieller Nutzung lebst, kann unser Schwermetall-Urintest helfen, herauszufinden, ob dies die Ursache für deine Beschwerden ist.
Blei ist besonders gefährlich und weit verbreitet in verschiedenen Alltagsgegenständen wie Farben, Batterien und alten Wasserleitungen. Unser Schwermetalltest ermöglicht es, die Belastung mit Blei und anderen Schwermetallen im Körper zu überprüfen. Dieser Urintest kann bequem von zu Hause aus durchgeführt werden. Nachdem du das Testkit erhalten hast, folgst du den einfachen Anweisungen, nimmst eine Urinprobe und sendest sie an das Labor zurück. Etwa 10 Tage nach der Probe erhältst du ein verschlüsseltes Ergebnis per E-Mail, das Informationen zu den Schwermetallen enthält und Ratschläge zur Reduzierung der Belastung bietet.