Wenn die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone produziert, kann dies zu einem verlangsamten Energiestoffwechsel führen. Im Gegensatz dazu kann eine überaktive Schilddrüse zu Unruhe und schnellem Gewichtsverlust führen. Der TSH-Test misst die Menge an TSH im Blut, was Rückschlüsse auf die Schilddrüsenfunktion ermöglicht. Ein unausgeglichenes Körpergewicht trotz gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung könnte auf eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse hinweisen.
Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen Körperfunktionen, darunter die Regulation der Durchblutung, Muskelentspannung, Gelenkfunktionen und Stoffwechselprozesse. Der TSH-Wert im Blut ist entscheidend für die ordnungsgemäße Schilddrüsenfunktion. Ein umfassender Test der Hormone TSH, T3 und T4 bietet einen vollständigen Überblick über die Schilddrüsenfunktion.
Schilddrüsenhormone können in T4 und T3 unterteilt werden, wobei T4 in T3 umgewandelt werden muss, um im Körper verwendet zu werden. Ein unzureichender T4-T3-Umwandlungsprozess kann auf Probleme wie die Autoimmunerkrankung Hashimoto hinweisen. Der TSH-Test ermöglicht die Identifizierung einer unter- oder überaktiven Schilddrüse basierend auf den TSH-Werten.
Symptome einer Unterfunktion können sein:
- Müdigkeit
- Gewichtszunahme
- Verstopfung
- trockene Haut
- Muskelschwierigkeiten
Symptome einer Überfunktion können sein:
- schneller Gewichtsverlust
- erhöhte Herzfrequenz
- Schwitzen
- Schlafstörungen
Der TSH-Test bietet die Möglichkeit, diese Symptome zu untersuchen und die Schilddrüsenfunktion zu bewerten.